fdp-neckar-odenwald-engagement-ehrenamt

Engagement

Ehrenämter

Ehrenamtliche haben unsere Anerkennung verdient

Das Ehrenamt ist für die Lebendigkeit unserer Gesellschaft ein unverzichtbarer Bestandteil geworden. Tagtäglich widmen sich hunderttausende Menschen in Deutschland einer persönlichen Herzensangelegenheit im Ehrenamt – sei es im lokalen Sportverein, in der Pflege, in der freiwilligen Feuerwehr, im Kultur-Bereich oder in der Hilfe für Geflüchtete.

Wir Freie Demokraten zollen den ehrenamtlich tätigen Menschen in unserem Land und insbesondere unserer Region unseren größten Respekt. Für die Meisten ist es bereits die Tätigkeit selbst, die Genugtuung und Dankbarkeit bei den Menschen auslöst. Dennoch ist die harte Arbeit für unsere Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit und verdient weiterhin unsere dauerhafte Wertschätzung.

Auch die Politik und die Demokratie leben nur aufgrund des Engagements tausender Frauen und Männer in politischen Organisationen und Parteien. Zu politischer Teilhabe auf Kommunalebene gehören aber auch die Elemente der direkten Demokratie dazu, wie beispielsweise Bürgerbegehren, Bürgerentscheide oder informelle Bürgerbeteiligung. Um Politikverdrossenheit entgegenzuwirken und einen starken Konsens für Gemeinwohl und Zusammenleben zu finden, befürworten die Freien Demokraten eine bürgernahe Partizipation an politischen Prozessen auf der kommunalen Ebene.

Die Freien Demokraten setzen sich daher ein für:

Positionen, die den liberalen Grundkonsens und seine Spielregeln untergraben, müssen als solche markiert werden, aber die beste Antwort bleibt die klare Haltung, der sachliche Widerspruch und die selbstbewusste Durchsetzung demokratischer Regeln auch für die Feinde der liberalen Demokratie. Wir wollen ein respektvolles, inklusives Miteinander ermöglichen. Keinen Platz im demokratischen Streit haben deshalb Hass und Denunziation.

Kontraproduktiv ist es auch, wenn Vertreter der „Political Correctness“ den Anspruch auf anständigen und korrekten öffentlichen
Umgang miteinander auf die Durchsetzung einer ideal durchnormierten Sprache verkürzen. Denn damit wird befördert, was eigentlich bekämpft werden soll: Der Ausschluss vom demokratischen Gespräch. Wir brauchen keine Kunstsprache, die Unterschiede zuschüttet, sondern das kritische Gespräch, das Unterschiede aufdeckt und fruchtbar macht.

Nach professionellen Standards moderierte Bürgerbeteiligungsverfahren sollten verstärkt zum Einsatz kommen. Kommunen sollen die
Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren durch öffentlich anerkannte, wissenschaftlich fundierte und transparent gemachte Grundsätze sichern. Dazu gehören unter anderem ein frühzeitiger Start, ausreichende Ressourcen für die professionelle Durchführung und ein klarer Umgang mit den Ergebnissen. Räte bleiben Letztentscheider.

Wir unterstützen die Einführung von Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und Einwohneranträgen auch auf Landkreisebene.

– Angemessene Unterstützung der Vereine durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten zur Ausübung des Vereinslebens.
– Angemessene Sportanlagen, ausreichende Hallenverfügbarkeiten und Proberäume.
– Kommunale Ehrenamtspreise, damit herausragende Leistungen einzelner für die Kommunen oder Vereine lokal gewürdigt werden können.
– Kooperationen zwischen den Vereinen mit den Schulen, der Schulkindbetreuung und den Kindergärten um den Vereinsnachwuchs zu sichern.